Produktion: Tournee Theater comediantes
im Auftrag der Bergbühne Eibenstock e.V.
Clara! – Clara? Wer ist Clara?
Sie kennen Plauener Spitze? Sie lieben die tollen Paillettenkleider, die die Stars der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts am Broadway und in Berliner Cabarets trugen? Sie haben schon mal von der starken westsächsischen Textilindustrie gehört, die nach dem Bergbau zu den wichtigsten Einkommenszweigen des Erzgebirges zählte und teilweise noch immer zählt?
Dies alles und manches mehr geht auf Clara zurück, auf Ihr "Start up", das ab 1775 die Welt ein wenig veränderte. Weswegen Eibenstock das 250ste Jubiläum ihrer Ankunft als „Clara-Angermann-Jahr“ begeht. Obwohl die junge Frau von der Lawine, die sie losgetreten hatte, selbst kaum etwas mitbekommen haben dürfte. 1780 heiratete sie und zog fort. Danach verliert sich ihre Spur.
"Clara!" ist eine Legende mit sehr wahrem Kern. 2025 wird dieses neue Musical dazu beitragen, Claras Schicksal dem Dunkel der Geschichte zu entreißen.
Und vielleicht hilft ihr Mut in düsterer Zeit uns heutigen Menschen, den Glauben an uns selbst wiederzufinden und in eine neue Aufbruchstimmung zu verwandeln.
Letzte Neuigkeiten auf dem Weg zur Uraufführung am 26. September 2025:
Lisa-Marie Ramsbeck bei der Anprobe mit Gewandmeisterin Uta Axmann und der künstlerischen Leiterin der Bergbühne, Uta Christ am Karfreitag.
Die von Bühne und Kinoleinwand bekannte Schauspielerin aus Berlin eröffnete am Karfreitag 2025 den Probenreigen für das Musical „Clara!“
Als 15jährige startete die gebürtige Alberodaerin einst ihre Karriere im Jugendkunstprojekt der Bergbühne Eibenstock e.V.
Mit ihren gleich drei Rollen im Musical zum Angermann-Jahr schließt sich für Lisa-Marie Ramsbeck nun gewissermaßen der Kreis. Sie kehrt auf die Bühne zurück, auf der alles begann.
Nach Lisa Marie war unser männlicher Hauptdarsteller, der Tenor Toni Schmidt aus Berlin, an der Reihe. Mit von der Partie diesmal ein Fotograf der Freien Presse. Das war am Montag, den 28.4.2025. Sieht unser künftiger Schmuggler "Raffel" nicht prächtig aus? Es kommen noch ein Tüchlein um den Hals und eine Mütze dazu. Und natürlich steht auch schon eine "Pascher-Kiepe" für ihn bereit!
Am Dienstag, den 29.4.2025, nach ihrer Kostüm- und Leseprobe, besuchte Katrin Peters aus Köln - sie spielt Claras Freundin Mechthild - zusammen mit Regisseur Wolfram Christ das Museum Schatzhaus Erzgebirge in Eibenstock. Hier finden sich tatsächlich wahre Schätze an keinen tambourierten Paillettenstickereien. Und man kann lernen, wie das geht. Was auch für die Rolle der Mechthild auf der Bühne noch von Bedeutung sein wird.
Weiter unten finden Sie, geneigte Leserin und Leser, noch ein paar Fotoeindrücke vom Probengeschehen mehr. Viel Spaß bei Scrollen!
Clara! - Clara? Was ist "Clara!"?
Mitreißende Musik, Texte mit Pfiff und Tiefgang, große Stimmen und vor allem:
Unbändiger Spaß, den unser Ensemble, zusammengestellt aus internationalen Musicalstars und einheimischen Künstlern, auf der Bühne verbreitet!
Die Hauptdarsteller:
Anna Katharina Bittermann
Jahrgang 1998
Musicaldarstellerin
Wien
Titelrolle: Clara
Toni Schmidt
Jahrgang 1997
Countertenor
Berlin
Rolle: Raffel
Lisa-Marie Ramsbeck
Jahrgang 1996
Schauspielerin
Berlin
Rollen: Bettlerin, Förster, Frau von Römer
Katrin Peters
Jahrgang 1996
Musicaldarstellerin
Köln
Rolle: Mechthild
In den weiteren Rollen:
Das Ensemble der Bergbühne Eibenstock e.V.
(eine namentliche Auflistung folgt an dieser Stelle nach der abschließenden Besetzung)
Der Chor:
Adrienne Schäffner
Patrizia Müller
Anna Möckel
Alla Kirsanova
Linda Baumann
Anton Bulakk
Tobias Dimmel
Das Tanzensemble:
Zoe Deichgräber
Emma Saphira Thoß
Jolin Yvonne Hartwig
Chiara Felicia Cazaes-Keusch
Shari Baumann
Lucy Kies
Enny Günther
Lena Hauck
Live-Musiker auf der Bühne:
Klaus Frenzel
Jakob Douvier
Das Studio-Orchester in Berlin (Ouvertüre und Tänze):
Dirigent Klaus Frenzel
Flöte Julia Pechstein
Oboe
Timon Stemberg
Klarinette & Bassklarinette Camilo Pehuen Hirschhorn
Horn Emile Beaucamp
Trompete & Flügelhorn Valentin Pfeifer
Posaune Johannes Buskühl
Schlagzeug Kilian Max-Louis Schubert
Konzertmeister Rune Mc Callum
I. Geige Aneray Jamiee Heidenreich
Anna Blashtschuk
II. Geige Livia Groth
Sabrina Kroll
Bratsche Karin Zöllner
Jakob Douvier
Cello Michelle Körner
Kontrabass Wataru Saito
Tonmeister Paul Schmiedel
Paul Donnerhacke
Tonmeister Assistent William Hänel
Herzlichen Dank an die Universität der Künste Berlin für die Bereitstellung
des Joseph-Joachim-Konzertsaales!
Weitere Gewerke:
Buch & Regie Wolfram Christ
Komposition & Musikalische Leitung Klaus Frenzel
Choreografie Anna Katharina Bittermann
Regieassistenz Anette Wendler
Tanzmeisterin Carolin Diener
Gewandmeisterin Uta Axmann
Maskenbildnerin Daria Ryzhenko
Produktionsleitung Uta Christ
Assistenz Prod.-Leitung Ines Hutschenreuter
Gesamtverantwortung Yvonne Unger
sowie viele weitere Helferinnen und Helfer der Bergbühne Eibenstock e.V. und
des Sozialen Netzwerkes für Jugend und Vereine am Auersberg e.V. (JuVA)
Clara! - Die belegten Fakten zur historischen Figur
Im Jahre 1775 trifft die 21jährige Waise Clara Angermann aus einem polnischen Kloster kommend bei ihrem Onkel in Eibenstock ein.
Das Land ist nach dem Siebenjährigen Krieg und einer durch politische Entscheidungen herbeigeführte Hyperinflation wirtschaftlich am Boden. Zwei Hungerjahre aufgrund klimabedingter Missernten (wahrscheinlich wegen starker Vulkanausbrüche in verschiedenen Teilen der Erde), haben das Volk zermürbt. In einigen Quellen ist sogar von Kannibalismus die Rede. Der Bergbau stagniert. Die Stimmung ist katastrophal.
Was Clara aus dem Kloster mitbringt, ist eine kleine aber feine Handarbeit: Tambourieren. Es ist eine aus dem Orient stammende Stick-Technik, bei der eine Häkelnadel benutzt wird. Das ermöglicht es, auf äußerst effektive Weise diverse Schmuckelemente zu fantasievollen Mustern zu verbinden: Pailletten, Perlen, farbige Fäden. Eine Eigenschaft, die kluge Händler auf den Plan ruft. Und was in der Folge an Bedeutung gewinnt:
Pfiffige Handwerker finden heraus, wie neben exklusiven Handarbeiten mit Maschinen auch Massenware hergestellt werden kann. Das ist der Beginn eines neuen Aufschwungs.
Womit diese kleine Geschichte auch in unserer verrückten Zeit Hoffnung machen kann. Es ist möglich, dass auch wir es irgendwann aus eigener Kraft wieder aus dem gegenwärtigen Dilemma herausschaffen.
Das Clara-Angermann-Jahr 2025 in Eibenstock mit zahllosen tollen Höhepunkten und insbesondere das Musical „Clara! – Eine Eibenstocker Legende“ bringt Musical-Stars aus verschiedenen Teilen Deutschlands und Österreichs mit Eibenstocker Vereinen und Enthusiasten zusammen. Zwei Tanzvereine, das Amateur-Ensemble der Bergbühne Eibenstock, Mitglieder des Kirchenchors und viele andere wirken mit.
Was wir anstreben, ist mitreißende Kunst, verbunden mit großer Breitenwirkung. Die Kompositionen von Klaus Frenzel aus Aue - z.Z. Berlin - und die Choreografien von Anna Katharina Bittermann aus Wien werden zur Welturaufführung im Kulturzentrum "Glück auf!" am 26. September 2025 Tradition und Moderne verbinden. Die erfahrene junge Musicaldarstellerin ist zugleich für die Hauptrolle der Clara Angermann gesetzt.
Tickets sind ab sofort in den Kategorien Kinder- und Jugendliche bis 16 Jahre, Normalpreis und VIP-Ticket im Onlineshop unter
https://www.kulturzentrum-eibenstock.de/onlineshop/
und im Tourist Service Center in Eibenstock erhältlich.
Infos zu weiteren Veranstaltungen im Clara-Angermann-Jahr 2025 finden Sie auf der Stadtseite von Eibenstock:
Informationen zum Produzententeam
Erste Pressestimmen
Probenimpressionen:
Finanziert wird dieses Projekt aus Anlass unseres "Clara-Angermann-Jahres" in Eibenstock
1. Von all den tollen Gästen, die sich unser Theaterspektakel im Herbst nicht entgehen lassen wollen.
2. Durch Eigenleistung und ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder der Bergbühne Eibenstock e.V.
3. Durch Sponsoring und Management vom Tournee Theater comediantes.
4. Durch finanzielle und materielle Unterstützung der Stadt Eibenstock. Danke an die Bauhofmitarbeiter!
5. Libretto, Komposition und Vorproduktion erhielten Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Erzgebirgssparkasse.
6. Die Produktion, Proben, Kostüme und Requisiten fördert die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
7. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung erhält Unterstützung durch Vermittlung des Sozialen Netzwerkes am Auersberg e.V. (JuVA) vom "Leader"-Programm der Europäischen Union für den ländlichen Raum.